Wenn Peter lachte

„Lach leise.“, ermahnte ich ihn zum zweiten Mal, doch selbst das fand Peter lustig. Er war ein einfaches Gemüt, konnte sich an Winzigstem erfreuen, stundenlang einen Grashalm beschmunzeln oder über einen leeren Einkaufsbeutel kichern. Und jedesmal, wenn er lachte, starb irgendwo ein Schmetterling.

Eigentlich starb kein Schmetterling. Wir hatten zumindest noch nie beobachten können, dass, während Peter lachte, plötzlich ein Schmetterling vom Himmel fiel. Aber ich hegte einen Verdacht, und man konnte nie vorsichtig genug sein.

„Lach leise.“, sagte ich daher und ergänzte zum wahrscheinlich zehntausendsten Mal „Denk an die Schmetterlinge.“

Der Gedanke an sterbende Schmetterlinge betrübte Peter immer ein wenig, und für einen Augenblick lang konnte ich dann aufatmen. Sicherlich war es wenig heldenhaft, meinem jüngeren Bruder das Lachen zu verbieten und sich darüber zu freuen, wenn er durch trübe Stimmungssümpfe watete. Doch noch weniger heldenhaft war es vermutlich, Schmetterlinge zu töten.

„Ich möchte keine Schmetterlinge töten.“, murmelte Peter, und eine winzige Träne schimmerte in seinem Auge.

„Schhhh. Nicht weinen.“, tröstete ich ihn. Mir tat es Leid, ihn so traurig zu sehen. Traurige kleine Brüder können einem das Herz zerfetzen.

„Vielleicht ist ja alles gar nicht so schlimm. Vielleicht stirbt gar kein Schmetterling, wenn du lachst.“, redete ich auf ihn ein. „Vielleicht bilden wir uns das alles nur ein.“

Peters Antlitz erhellte sich.
„Vielleicht interessieren sich Schmetterlinge überhaupt nicht für Gelächter.“, ergänzte ich, um auch die letzte Sorgenfalte von seiner Stirn zu bügeln.

Peter schmunzelte wieder. Ich hatte es geschafft.

Vor dem Küchenfenster tanzten zwei Schmetterlinge miteinander durch die Luft. Rasch wandte ich den Blick ab, bevor Peter es sah. Doch es war zu spät.

„Guck mal, Schmetterlinge!“, rief er, rannte ans Fenster und erfreute sich am spielerischen Geflatter der zwei Flügeltiere. Als sie einander kurz berührten, lachte Peter vergnügt auf.

Wie vom Blitz getroffen hielten die Schmetterlinge plötzlich inne und segelten leblos zu Boden.
Peter war schockiert. „Sind sie … tot?“
Ich nickte, keines gesprochenen Wortes mehr mächtig.

Peter begann zu weinen. „Es tut mir leid!“, rief er wieder und wieder, und Tränen schossen über seine Wangen, bilden winzige Bäche salziger Fluten.
„Es tut mir so Leid!“

Eine feuchte Perle löste sich von seinem Kinn und fiel auf den Boden. Dort wo sie aufprallte, zischte es kurz, und plötzlich entstand ein ganzer Schwarm Schmetterlinge, flatterte in wirrer Schönheit durch den Raum, fand das offene Küchenfenster und flog hinaus, ins Freie. Mit verzücktem Lächeln starrte ich ihnen hinterher.

Peter lachte.

Unter einem Elefanten

Unter einem Elefanten stehend
dort kaum noch die Sonne sehend
begann ich ganz spontan zu stinken
und das Tier, mir zuzuwinken
mit dem schmalen Hinterschwanz.

Doch das war es nicht so ganz
denn noch vor dem Miefgestank
fiel vom Himmel – schönen Dank! –
dicker dunkelbrauner Matsch.

[Lyrikende.
Knicks und Klatsch.]

Peter

„Ich heiße gar nicht Peter.“, rief Peter und rannte davon. Ich schaute ihm hinterher, als ergäbe sein Ausruf plötzlich Sinn, wenn ich nur lang genug seinen kleiner werdenden Rücken betrachtete.

Irgendwann fiel mir noch ein, „Wieso denn nicht?“ zu fragen, doch meine Worte erreichten ihn nicht mehr. Ich zuckte mit den Schultern, drehte mich um und ging nach Hause.

Mutter bereitete gerade das Abendbrot zu, kramte in Schubladen, holte Teller aus untersten Schrankfächern, entrang dem frisch gebackenen Laib ein paar betörend duftende Scheiben, zerkleinerte Gurken und Tomaten mit einem überdimensional großen Messer und pfiff das gleiche Lied, das sie immer pfiff, wenn ihr Gemüt mit bester Laune besprenkelt war.

„Peter heißt gar nicht Peter.“, sagte ich zu ihr und sie gab einen abwesenden Brummlaut von sich, während sie in Töpfen rührte und Gläser spülte.

Eigentlich hießen wir alle Peter. Peter hieß Peter, Peter hieß Peter und sogar Peter hieß Peter – und sie war ein Mädchen. Überraschenderweise gab es keine Verwechslungen, und selbst jetzt, da ich Mutter mitgeteilt hatte, dass Peter gar nicht Peter hieß, war klar, welcher Peter gemeint war. Peter, mein Klassenkamerad und Freund seit vielen Jahren, Peter, dessen Schwestern Peter und Peter die wahrscheinlich hübschesten Mädchen des ganzen Dorfes waren. Peter, dessen Onkel – seinen Vornamen kannte ich nicht – uns für die Sommerferien in ein Haus am See eingeladen hatte. Eben Peter.

Ich hieß auch Peter, mochte es aber lieber, wenn man mich Pe nannte. Ich kannte einen Pjotr, einen Pete und sogar jemanden, der Petra hieß – und er war ein Junge. Ich hatte von einem Pietro gehört, der nicht aus der Gegend kam und vielleicht auch Pedro hieß, und von einer Petty, mit der aber niemand etwas zu tun haben wollte. Sie stank ein bisschen, hieß es, aber ich fand, sie roch auch nicht schlimmer als beispielsweise Peter.
Alle hießen Peter.

„Peter heißt gar nicht Peter.“, wiederholte ich, obwohl ich wusste, dass Mutter mich bereits beim ersten Mal gehört hatte. Doch ich wollte eine Antwort haben, und wenn ich eine Antwort haben wollte, wiederholte ich meine Frage eben solange, bis ich eine Antwort bekam. Selbst wenn ich gar keine Frage gestellt hatte.

„Peter heißt gar ni…“
„Ist ja gut, Peter.“, unterbrach mich Mutter und goss kochendes Wasser in die blaue Kanne, die ich nicht berühren durfte, damit sie nicht kaputt ging. Dann setzte sie sich auf ihren Hocker und seufzte. Sie seufzte immer, wenn sie sich auf den Hocker setzt, fast so, als würde der Hocker alle nutzlose Luft aus ihr herausdrücken. Und vielleicht war es auch so.

„Peter heißt nicht Peter.“, erklärte Mutter, „Er hieß noch nie Peter.“
Ich riss die Augen auf. Das konnte doch nicht sein! Alle hießen Peter. Peter, Peter, Pjotr, Peter … – sie alle hießen Peter!

„Aber alle heißen Peter!“, rief ich und fuchtelte mit den Armen, versuchte, das Unglaubliche zu verscheuchen.
„Alle.“, bestätigte Mutter langsam nickend, „Alle außer Peter.“

In der Küche wurde es still. Selbst das stete Brodeln und Köcheln auf dem Herd schien sich zu bemühen, ein wenig leiser zu sein. Ich versuchte zu begreifen, doch konnte nicht. Alle hießen Peter. Auch Peter.

Mutter seufzte ein zweites Mal, doch der Hocker hatte bereits alle Luft aus ihr herausgedrückt, so dass sie eher ausatmete als seufzte. Ich bemerkte es trotzdem.

Mutter sah aus, als müsste sie sich überwinden weiterzureden.
„Es wird Zeit, dass du es erfährst: Peter heißt nicht Peter. Er tut so, als hieße er Peter, um nicht aufzufallen, um nicht von allen geärgert zu werden. Doch er heißt nicht Peter.
Er heißt Olaf!“

Und während das Entsetzen sich in meinem Kopf ausbreitete, ergänzte Mutter traurig:
„Und du auch.“

Haustür

Als ich noch mein kleiner Bruder war, hatten wir ein Haustier namens Haustür. Er quietschte, wenn man sich ihm näherte, und Unwissende hielten ihn oft für eine minderjährige Zitrone.

Wir hatten nie herausfinden können, was Haustür eigentlich genau war, doch vermuteten wir in ihm eine Mischung aus Lärmgebügeltem Drehtstuhltelefon und Kicherndem Wüstenmolch. Er war von oben bis unten behaart. Leider zog sein üppiges Komentenfell es vor, anstatt auf seinem Köper neben diesem zu wachsen, und einmal pro Woche durften wir Kinder uns hübsche Zimmerdeckenzierteppiche oder Schnauzbärte aus den überall herumliegenden Haaren häkeln. Ich war nie sehr gut in handarbeitlichen Tätigkeiten, und so war es nicht verwunderlich, dass mein Häkelschnurrbart einem Zimmerdeckenzierteppich glich, und mein Zimmerdeckenzierteppich einem Häkelschnurrbart.

Dennoch war Haustür, abgesehen davon, dass er das einzige Haustier war, das ich je besaß, das pflegeleichste und wundervollste Haustier, das ich je besaß. Und das nicht nur, weil er quietschte. Wenn wir durch das Parkhaus spazierengingen, bellte er immer meinen Namen in den Sand und gab nicht eher Ruhe, bis ich lachte wie ein Thermometerluftballon. Also lachte ich, und Haustür jagte meinem Gelächter nach, fing es ein und apportierte es. Apportürte, sozusagen. Hihi.

Manchmal schwieg Haustür, und sein Schweigen löschte jeden Lärm aus dem Raum. Es roch dann stets ein wenig nach Rosenquarz, und ich wusste, dass in diesem Augenblick alles in Ordnung war.

Und wenn man sich ihm näherte, quietschte er. Meistens blau, manchmal aber auch orange. Stets war es ein Wattequietsch, und nichts war schöner, als immer wieder fortzugehen und zurückzukommen, hinter einem Baum zu verschwinden und plötzlich wieder aufzutauchen – und dann seinem feinsinnigen Gequietsche zu lauschen.

Irgendwann war Haustür fort. Er lebte auf einem riesigen Bauernhof, meinten unsere Eltern immer, wenn wir sie fragten. Wir weinten Honigmaden und Schneckenblumen, doch er kam nicht zurück.
Er wäre sehr glücklich, meinten unsere Eltern immer, wenn wir sie fragten, doch wir wussten, dass sie logen.

Gestern entdeckte ich eine Postkarte in meinem Briefkasten. Eine dicke Weizenkuh zierte die Vorderseite und auf der Rückseite befand sich nur ein einziges Wort:
„Quietsch.“

Es war blau.

Haltestelle

Gerade als er die Haltestelle erreichte, kam der Bus. Allerdings ohne bremsen. Oder gar anzuhalten.
Wenige Sekunden später kam der nächste. Und rauschte ebenfalls vorbei.
Ein weiterer Bus kam. Und noch einer. Und noch einer.
Insgesamt waren es acht, und der achte Bus bremste. Und hielt.
„Acht Busse?“, rief der Oktopus verwundert und stieg ein. „Ich bin wohl in einem schlechten Wortwitz gefangen!“

Schnee

„Leise rieselt der Schnee…“, sang er, doch es war kein Schnee, der rieselte. Es waren Elefanten. Und genau genommen rieselten sie auch nicht, denn wer einmal einen Elefanten sah, weiß, dass ihnen insbesondere das Rieseln schwerfällt. Aber, das muss man ihnen eingestehen, sie gaben sich große Mühe, leise zu rieseln.

Er sang, wich hin und wieder einem nicht-ganz-so-leise nicht-ganz-rieselndem Elefanten aus und biss noch einmal vom Blumenstrauß ab, bevor er ihn einem fertig gerieselten Elefanten schenkte. „Danke.“, sagte dieser, und es hörte sich verdächtig nach „Danke.“ an.